Aktuelles

Hallesche Delegation folgt Einladung nach Karlsruhe

anlässlich der 35. Wiederkehr der Deutschen Einheit fand am 16.11.2025 in Karlsruhe eine angemessene Feierstunde statt. An der Freundschaftsbank in der Günther-Klotz-Anlage welche vor genau 13 Jahren eingeweiht wurde, waren Mitglieder der Freundeskreise beider Partnerstädte sowie Vertreter der Stadt Karlsruhe und Halle anwesend.  

Der hallesche Bürgermeister Egbert Geier, erinnerte in seinem Grußwort an die Einzigartigkeit dieses historischen Ereignisses, da sie die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland nach 45 Jahren Teilung beendete. Gleichzeitig wurde auf die Bedeutsamkeit der städtepartnerschaftlichen Beziehungen eingegangen. Mit den Worten: Freundschaft kennt keine Entfernung, würdigte Geier das ehrenamtliche Engagement der beiden Freundeskreise.

Mit Klängen von Händel, dargeboten von Mitgliedern des Polizeimusik Corps aus Karlsruhe, wurde die Veranstaltung musikalisch umrahmt. Die Musiker freuen sich schon auf einen musikalischen Besuch in Halle im kommenden Jahr.

Am Tag zuvor wurde durch Vertreter des Freundeskreises und Vertretern der Berufsfeuerwehr Halle und der Freiwilligen Feuerwehr Dölau eine weitere Spende an die Ehefrau, des viel zu früh verstorbenen Kameraden Toni Bechtold, übergeben. Diese Spende wurde im Rahmen des „Saale-Run“ einem Wettkampf für Feuerwehrleute, bei dem sie in voller Ausrüstung und mit Atemschutzgerät die 324 Stufen der sogenannten „Scheibe A“ in Halle-Neustadt erklimmen müssen, eingesammelt.

Vater Günter Bechtold, einst selbst Chef der Karlsruher Berufsfeuerwehr, dankte im Namen der Hinterbliebenen ganz herzlich für die freundschaftliche Geste.

Städtepartnerschaft hautnah erlebt: Hallenser bei Bürgerreise zu Besuch in Karlsruhe

Vom 9. bis 12. Oktober 2025 fand die erste vom Freundeskreis Halle (Saale) – Karlsruhe e.V. organisierte Bürgerreise in die badische Partnerstadt Karlsruhe statt. Rund 30 Hallenserinnen und Hallenser reisten in die Fächerstadt, um die städtepartnerschaftlichen Verbindungen weiter mit Leben zu füllen – ein Besuch, der nicht nur informativ, sondern auch emotional berührend war.

Die Delegation setzte sich aus Mitgliedern des Freundeskreises sowie Vertreterinnen und Vertretern der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle, des Vereins „Hallische Hanse e.V.“, des „Vereins der Förderer und Freunde des halleschen Bergzoo e.V.“, der Städtepartnerschaft Halle-Oulu sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern zusammen.

Empfang und erstes Kennenlernen

Nach der Ankunft und einem herzlichen Empfang durch den Karlsruher Freundeskreis startete der Aufenthalt mit einer Stadtführung rund um das imposante Karlsruher Schloss. Erste Eindrücke von Stadtstruktur und Geschichte machten schnell deutlich, warum Karlsruhe als „Stadt der kurzen Wege“ geschätzt wird.

Das abwechslungsreiche Programm der nächsten Tage ließ keine Wünsche offen: Ein Besuch im renommierten Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) öffnete den Blick für zeitgenössische Kunstformen. Besonders eindrucksvoll war auch die Führung durch den Karlsruher Zoo – kompetent begleitet von Sandra Dollhäupl, Vorstandsmitglied der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe, sowie Vertretern der Zoofreunde Karlsruhe.

Offizieller Empfang im Rathaus – ein emotionaler Höhepunkt

Ein unvergesslicher Höhepunkt war der offizielle Empfang im Bürgersaal des Karlsruher Rathauses durch Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung der gelebten Städtepartnerschaft, insbesondere der persönlichen Begegnungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern.

Als Zeichen des Dankes begrüßte die Hallenser Delegation die Karlsruher Gastgeber mit einem traditionellen Fahnenschwenken der Halloren. Ein besonderes Gastgeschenk – ein kunstvoll aus Bügelperlen gestaltetes Bild des halleschen Marktplatzes, gefertigt in den Halleschen Behindertenwerkstätten – wurde dem Stadtoberhaupt überreicht.

Frank Berger, Vorsitzender des Freundeskreises Halle-Karlsruhe, würdigte in seiner Rede das Engagement beider Freundeskreise und die großzügige Gastfreundschaft. Großer Dank ging dabei auch an das Hauptamt der Stadt Karlsruhe, insbesondere an Liane Wilhelm, die maßgeblich zur Organisation beigetragen hatte. Ein besonderes Zeichen der Verbundenheit: Vor dem Rathaus wehten während des Empfangs die Fahnen beider Städte.

Ein Abend für Freundschaft und Austausch

Am letzten Abend der Reise fand im Hotel der erste „Karlsruhe-Abend“ statt. In entspannter Atmosphäre kamen Gäste aus Verwaltung, Freundeskreis und Zoo zusammen, darunter Dr. Kröger vom Karlsruher Hauptamt, Organisatorin Liane Wilhelm sowie Vorstandsmitglieder des Freundeskreises Karlsruhe-Halle e.V.

Ein starkes Zeichen gelebter Städtepartnerschaft

Am Ende der Reise waren sich alle Teilnehmenden einig: Diese Bürgerreise war ein voller Erfolg – geprägt von freundschaftlichem Austausch, Herzlichkeit und neu gewonnenen Eindrücken. Der Wunsch nach einer Wiederholung wurde vielfach geäußert.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Saalesparkasse Halle für die finanzielle Unterstützung, die Stadt Karlsruhe für ihre Gastfreundschaft sowie an alle engagierten Mitwirkenden, die diese Reise möglich gemacht haben – allen voran Liane Wilhelm und den Freundeskreis Karlsruhe – Halle e.V.

LATERNENFEST 2025

Schon traditionell haben wir auch in diesem Jahr auf der Peißnitz die Städtepartnerschaft Halle-Karlsruhe vertreten und einer breiten Besucherschar näher gebracht.

Auch unser neuer Oberbürgermeister, Dr. Vogt, kam zu einen Besuch an unseren Stand. In seiner Begleitung war sein Kollege, der Oberbürgermeister von Linz, Herr Prammer, der sich auch ins Goldene Buch der Stadt Halle eingetragen hat. Beide hochrangigen Besucher hatten Gelegenheit, regionale Spezialtäten aus Karlsruhe und Umgebung zu verkosten und dabei entstand ein reger Meinungsaustausch mit unseren am Stand zahlreichen Besuchern und Mitgliedern des Freundeskreises.

Delegation aus Karlsruhe in Halle begrüßt: Freundeskreise beider Städte stärken Verbindung und planen bereits für 2027 zum 40-jährigen Jubiläum

Die langjährige Städtepartnerschaft zwischen Karlsruhe und Halle (Saale) wurde am Freitagabend erneut mit Leben gefüllt: Eine Delegation des Freundeskreises Karlsruhe-Halle ist an diesem Wochenende zu Besuch in der Saalestadt. Im Tryp-Hotel Halle-Neustadt wurden die Gäste offiziell von Bürgermeister Egbert Geier empfangen.

Die Städtepartnerschaft besteht bereits seit 1987 – und damit seit den letzten Jahren der DDR. Was damals mit einem offiziellen Akt begann, hat sich über Jahrzehnte hinweg zu einem lebendigen Austausch zwischen Vereinen, Firmen und Bürgerinnen und Bürgern beider Städte entwickelt. Regelmäßige gegenseitige Besuche zeugen vom aktiven Miteinander.

„Bürgermeister Geier hat ein offenes Herz für die Städtepartnerschaft und für uns als Freundeskreis“, lobte Bärbel Maliske-Velten, Vorsitzende des Karlsruher Freundeskreises. „Wir schätzen das sehr.“ Mit Blick auf das bevorstehende Jubiläum wies sie darauf hin, dass im Jahr 2027 das 40-jährige Bestehen gefeiert wird. „Da dürfen wir jetzt schon Ideen sammeln.“

Frank Berger, Vorsitzender des halleschen Freundeskreises, brachte sogleich einen konkreten Vorschlag ein: Die nächste Bürgerreise solle größer aufgezogen werden – inklusive eines offiziellen Empfangs im Stadthaus durch die Stadt Halle.

Bürgermeister Geier, der auch die Grüße von Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt überbrachte, betonte in seiner Rede die Bedeutung von Städtepartnerschaften: „Gerade auf kommunaler Ebene spielt die Musik. Es gibt kein besseres Instrument für den Zusammenhalt und Austausch der Menschen.“ Es sei wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger die Partnerschaft aktiv mitgestalten, so Geier weiter.

Der Besuch der Karlsruher Delegation umfasst neben dem Empfang auch gemeinsame Aktivitäten, Gespräche und Stadterkundungen – ein gelebtes Zeichen der Freundschaft, die auch nach fast vier Jahrzehnten nichts an Bedeutung verloren hat.

Wir nehmen Abschied von

Prof. Dr. Gerhard Seiler

Am 1. Juli 2025 ist das Mitglied unseres Partnerfreundeskreises Karlsruhe – Halle e.V. Herr Prof. Dr. Gerhard Seiler verstorben.

Beispielhaft für sein Bestreben, Chancen für Frieden und Annäherung bewusst wahrzunehmen, stehen die besiegelten Städtepartnerschaften mit Halle (Saale), Krasnodar und Temeswar. Prof. Dr. Seiler hat als Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe am 21. September 1987 den Partnerschaftsvertrag zwischen den Städten Karlsruhe und Halle (Saale) unterzeichnet.

Er zeichnete sich auch durch seine Nähe zur Bürgerschaft, seinen Gerechtigkeitssinn und seine Bescheidenheit aus.

Mit Prof. Dr. Seiler verliert die Stadt Karlsruhe und der Freundeskreis Karlsruhe – Halle e.V. einen unermüdlichen Förderer und Unterstützer.

Seine Arbeit trug maßgeblich zur weiteren Entwicklung und Vertiefung der Städtepartnerschaft zwischen Karlsruhe und Halle (Saale) bei.

Wir werden Prof. Dr. Gerhard Seiler ein ehrendes Gedenken bewahren!

Der Vorstand des Freundeskreises Halle (Saale) – Karlsruhe e.V.

Eine kleine Delegation unseres Freundeskreises ist der Einladung unserer Karlsruher Freunde gefolgt und hatte Gelegenheit am Sommerfest des Freundeskreises Karlsruhe-Halle e.V. teilzunehmen. Dabei haben wir, wie immer bei unseren Besuchen, die herzliche Gastfreundschaft genossen und gespürt. Am Samstag, 28. Juni 2025, fand um 17 Uhr im Rathaus am Marktplatz ein Festakt „70 Jahre Städtepartnerschaft Nancy – Karlsruhe“ statt. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup begrüßt zu diesem Anlass eine große Delegation aus Nancy unter der Leitung vom dortigen Oberbürgermeister Mathieu Klein. Ebenso war eine kleine Delegation aus der gemeinsamen Partnerstadt Winnyzja aus der Ukraine zu Gast. Wir, als Freundeskreis Halle (Saale) – Karlsruhe e.V., waren ebenfalls eingeladen.

Ein sehr emotionaler Moment im Rahmen der Reise nach Karlsruhe war die Übergabe einer Spende an die Angehörigen von Toni Bechthold, einen Feuerwehrmann aus Karlsruhe. Die Hoffnung hat Toni Bechtold bis zuletzt nicht aufgegeben. Doch der 37 Jahre alte, dreifache Familien­vater, hat den Kampf gegen den Krebs verloren. „Er ist im Beisein seiner Eltern in meinen Armen ruhig eingeschlafen“, sagt Bechtolds Ehefrau Carina im Gespräch im Gespräch mit einer Zeitung.
2008 wird bei Bechtold primär sklerosierende Cholangitis (PSC) diagnostiziert. Dabei handelt es sich um eine chronische Entzündung der Gallenwege innerhalb und/oder außerhalb der Leber. Im Juli 2024 entdecken Ärzte dann einen sogenannten Klatskintumor in Bechtolds Leber. In der Folge werden 80 Prozent seiner Leber entfernt. Seine Organe beginnen zu versagen, doch Bechtold kämpft. Er kämpft für sich, aber auch für seine Familie. Und er gewinnt zumindest diesen Kampf im Herbst 2024.
Um seine Familie abzusichern – Bechtold war der Alleinverdiener der fünfköpfigen Familie – sammelt er Spenden. Das Schicksal des Familienvaters bewegt Karlsruhe und die Region. Zahlreiche Menschen melden sich, um die Familie aus Mühlburg zu unterstützen. Das haben wir auch mit ganzen Herzen getan.

Auch in diesem Jahr sind wir in den Genuss der großzügigen Förderung im Rahmen der Förderung „PS-Ertrag der Lotteriegesellschaft der ostdeutschen Sparkassen“ gekommen. Am 10.06.25 fand die symbolische Übergabe des Schecks im Literaturhaus Halle statt. Auf diesem Wege möchten wir uns für die Förderung der ehrenamtlichen Tätigkeiten bedanken.

Zum wiederholten Male hatten wir Gelegenheit unseren Freundeskreis beim beim Hansefest des „Hallischen Hanse-Vereins“ vom 29. Mai bis 1. Juni diesen Jahres am Ufer der Saale zu präsentieren.

Konzertreise vertieft die Freundschaft zwischen Karlsruhe und Halle Durlacher Kantorei unter KMD Blomenkamp gastiert u.a. im Dom zu Halle Ihr Ansprechpartner Johann Christoph Haake Öffentlichkeitsarbeit und Programmredaktion Homeoffice: + 49 7242 33 89 40 Mobil: + 49 151 22 72 93 62 haake@kirchenmusik-karlsruhe.de

„Wenn jemand eine Reise tut, dann kann er was erzählen.“ Ganz viel zu erzählen haben die rund 50 Mitglieder der Durlacher Kantorei unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Johannes Blomenkamp, die vom 1. bis 4. Mai 2025 aufbrachen, um eine Chorfahrt nach Halle an der Saale, Leipzig und Weißenfels zu unternehmen. Höhepunkt der 4-tägigen Fahrt war der Besuch der Karlsruher Partnerstadt Halle, wo die Kantorei vom Freundeskreis Halle (Saale) – Karlsruhe e.V. aufs Herzlichste empfangen wurde.

Die Hallenser Mitglieder des Städtepartnerschaftsvereins hatten ein vielfältiges Tagesprogramm zusammengestellt, das u.a. eine Stadtführung und die Besichtigung der Burg Giebichenstein umfasste und das abends im Konzert der Durlacher Kantorei im Dom zu Halle einen festlichen Abschluss fand. Es erklangen Chorwerke u.a. von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn sowie Werke für Orgel und Flöte (Johannes Hustedt).

An den Auftritt im ehrwürdigen Dom und an die Herzlichkeit der Freunde aus Halle werden sich die Karlsruher Sängerinnen und Sänger noch lange und gerne zurückerinnern.

Text: Julika Buff und Julia Vögtle

35 Jahre Städtefreundschaft Halle-Hildesheim

Die Stadt Hildesheim hatte am 27. April 2025 hallesche Läuferinnen und Läufer eingeladen um am Wedekindlauf teilzunehmen. Dieser sportlichen Einladung folgten 8 hallesche Läuferinnen und Läufer vom LAV Halensia e.V. und Mitarbeitern der Stadt Halle.

Der Hildesheimer Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer erinnerte in seiner offiziellen Begrüßungsrede an die seit 1990 bestehende Städtefreundschaft zwischen Hildesheim und Halle (Saale). Neben dem sportlichen Austausch stand auch das gegenseitige Kennenlernen der Sportler im Mittelpunkt. Hier wurden schon Pläne für einen Gegenbesuch geschmiedet (Teilnahme am Mitteldeutschen Marathon in Halle), um die Städtefreundschaft weiter zu befruchten.

Die Ergebnisse der halleschen Teilnehmer die unter dem Teamnamen Partnerstadt Halle an den Start gingen, gibt es unter:  www.wedekindlauf.de

Bürgerfahrt von Halle nach Karlsruhe

Unser Verein hat es erstmals geschafft, eine Bürgerfahrt mit dem Bus in unsere Partnerstadt Karlsruhe zu organisieren. Die Fahrt findet im Oktober 2025 statt. Das diese Fahrt möglich wird, ist auch der großzügigen Unterstützung der Saalesparkasse in Halle zu verdanken. Wir bedanken und herzlich auf diesem Weg. Jeder Interessierte hat die Möglichkeit sich anzumelden. Nähere Informationen finden Sie hier:

Der Freundeskreis stellte sich den Hallensern auf den Weihnachtsmarkt 2024 vor

Zur Tradition geworden ist unsere Präsentation unseres Vereines der Städtepartnerschaft Halle (Saale)-Karlsruhe e.V. auf dem halleschen Weihnachtsmarkt im Städtepartnerhäuschen am Roten Turm.

Mit Werbematerialien , Prospekten und Büchern aus der Stadt Karlsruhe und Halle stellten unsere Mitglieder interessierten Hallensern die Städtepartnerschaft zur Fächerstadt Karlsruhe und den Freundschaftsgedanken beider Städte vor.

Ein mit halleschen Motiven hergestellter Schwibbogen von den Halleschen Behindertenwerkstätten bewies sich als „Hingucker“ in unserem Städtepartnerhäuschen für die Saalestädter und wir kamen dazu mit den unterschiedlichsten Personen ins Gespräch, welche Karlsruhe bereits beruflich und privat kennen sowie andere welche wir für die Fächerstadt Karlsruhe begeistern konnten und auch der eine oder andere Bürger, der die langjährige Städtepartnerfreundschaft kannte.

Auch prominenter Besuch schaute bei uns vorbei. Rolf Becker, besser bekannt als “ Dreh-Orgel-Rolf“ aus Halle lies es sich nehmen, uns zu besuchen.

SOMMERFEST 2024 in Karlsruhe

Am Wochenende vom 28.06.bis 30.06.2024 folgte eine große Delegation unseres Vereins der Einladung des Freundeskreises Karlsruhe-Halle e.V. zum Sommerfest in Karlsruhe. Mit einem umfangreichen Programm wurden wir in Karlsruhe begrüßt und willkommen geheißen. Am Samstag den 30.06.24 hatten wir Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zum Kennenlernen mit den Freunden aus Karlsruhe beim Sommerfest im Haus dr Markomannen. Erfreulicherweise waren auch einige neue Mitglieder unseres Freundeskreises mit dabei.

Für die großzügige Unterstützung möchten wir uns bei der Stadt Halle (Saale). bei der Lebenshilfe e.V. Halle sowie dessen Geschäftsführer, Herrn Staude, und der halleschen Künstlerin Sabine Schulz bedanken.

Stolz wurden die Traditionen von Halle durch einen Kaufmann der Halleschen Hanse sowie von einen Vertreter der Halleschen Salzwirker-Brüderschaft in historischer Kleidung vermittelt.

Hier noch einige Impressionen der Reise nach Karlsruhe:

Aktivitäten bzw. geplante Aktivitäten 2024:

  1. Ordentliche Mitgliederversammlung mit Wahl des Vorstandes am 15.03.2024. Die Mitgliederversammlung wurde erfolgreich durchgeführt. Der Vorstand wurde mit einer einstimmigen Wahl im Amt bestätigt.
  2. Entsendung einer Delegation zum Partnerverein „Freundeskreis Karlsruhe – Halle e.V.“ zum Sommerfest und als Gast bei deren Mitgliederversammlung am 30.06.2024
  3. Präsentation unseres Freundeskreises im Rahmen des „Stadtepartnerschaftsdorfes“ der Stadt Halle auf dem Laternenfest am 24. und 25. August 2024
  4. Begrüßung und Betreuung der Freunde aus Karlsruhe im Rahmen ihrer Städtereise nach Halle(Saale) vom 8. bis 11. August in Halle
  5. Präsentation des Freundeskreises Halle(Saale) – Karlsruhe e.V. Anfang Dezember auf dem Weihnachtsmarkt in der Vereinshütte.
  6. Vorbereitung einer Städtereise(Busfahrt) nach Karlsruhe im Jahre 2025 zur Festigung und Stärkung der Städtepartnerschaft zwischen Karlsruhe und Halle(Saale).

Am Dienstag den 20.Februar 2024 fand das Neujahrstreffen des Freundeskreises Halle(Saale) – Karlsruhe in Halle-Seeben statt.

Weihnachtsmarkt 2023

Zuerst unterstützte unser Verein den Partnerschaftsverein „Freundeskreis Karlsruhe – Halle e.V.“ bei der Präsentation der Städtepartnerschaft zwischen Halle und Karlsruhe auf dem Weihnachtsmarkt in Halle am Roten Turm in der Partnerschaftshütte. Seit 2022 präsentieren wir unseren neu gegründeten Verein „Freundeskreis Halle(Saale) – Karlsruhe e.V.“ jedes Jahr auf dem Weihnachtsmarkt. So auch am 3. Dezember 2023.

15 Jahre Freundeskreis Karlsruhe – Halle (Saale) e.V.

Geschenkübergabe an das Vorstandsmitglied Ingo Liebe des Partnerfreundeskreises